Am 30. September fand zum ersten Mal der Stadtpilgerweg der Gesprächsinsel in Wien statt – eine Einladung, mitten im Alltag innezuhalten, die Stadt anders wahrzunehmen und in Verbindung mit sich selbst und Gott zu treten. Das Thema des Tages war „Schöpfung“, eingebettet in die „Schöpfungszeit“, während der zahlreiche kirchliche Organisationen die Verantwortung für Umwelt und Natur in den Blick rücken.
Die Gesprächsinsel öffnet ihre Türen jetzt auch für Besucherinnen und Besucher mit Voranmeldung. Damit reagiert die Einrichtung auf das wachsende Interesse und möchte so evtl. Wartezeiten vorbeugen. Menschen unabhängig von Alter, Herkunft, Weltanschauung und Geschlecht können ihren Besuch ganz einfach online, telefonisch oder per E-Mail anmelden.
Josef Grünwidl, Apostolischer Administrator der Erzdiözese Wien, besuchte am 2. Juli 2025 die Gesprächsinsel, ein citypastorales Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz.
Unter dem Motto „Erzähl mir was, ich hör dir zu“ ist auch dieses Jahr wieder die Festivalseelsorge auf dem Donauinselfest (20.–22. Juni 2025) im Einsatz. An den drei Tagen des Festivals sind 40 speziell geschulte Seelsorger:innen vor Ort, auch Seelsorger:innen der Gesprächsinsel sind mit dabei.
Raum für Reden, Schweigen und Dasein. Die Gesprächsinsel, ein citypastorales Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz im Zentrum von Wien, reagiert mit Sonderöffnungszeiten am kommenden Wochenende auf die tragischen Ereignisse in Graz. Der Amoklauf an einer Schule hat weit über die betroffene Stadt hinaus große Betroffenheit und Sprachlosigkeit ausgelöst.
Wie kann Kirche mitten im Trubel des Alltags Orte der Begegnung, des Zuhörens und der spirituellen Erfahrung schaffen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens des Netzwerks Citypastoral Österreich, das am 10. und 11. April 2025 in Wien stattfand. Mitarbeiter:innen der verschiedenen Einrichtungen aus ganz Österreich kamen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für die Seelsorge in der Stadt zu gewinnen.
Anfang Mai beginnt für rund 40.000 Schüler:innen in Österreich die Maturazeit – eine Phase voller Spannung, Vorbereitung und innerer Anspannung. Um junge Erwachsene in dieser intensiven Zeit zu begleiten, lädt die Gesprächsinsel Wien am Mittwoch, 23. April 2025, von 14.30 bis 17.30 Uhr wieder zum „Zeit:Raum für Maturant:innen“ ein.
Bereits zum dritten Mal bietet die Gesprächsinsel im Wiener Schottenstift am Valentinstag, dem 14. Februar 2025, einen „Segensraum“ an. Er steht diesmal unter dem Motto „Ein Augenblick für dich und mich“.
Seit einem Jahr ist die Gesprächsinsel Teil der Österreichischen Ordenskonferenz. Nun präsentierte Leiterin Verena Osanna die Zahlen. Diese zeigen: „Das Angebot der Gesprächsinsel wird gebraucht und geschätzt.“
Inmitten der festlichen Hektik öffnet die Gesprächsinsel in Wien erstmals am 24. Dezember ihre Türen. Von 11 bis 14 Uhr bietet sie einen Ort des Zuhörens und der Unterstützung für all jene, die das Bedürfnis nach einem Gespräch haben. Während der Weihnachtspause bleibt die Insel zwar geschlossen, Betroffene können sich an die Telefonseelsorge wenden.
Mitte November 2024 war das Leitungsteam der Gesprächseinrichtung „Oázis“ Budapest bei der „Gesprächsinsel“ Wien zu Gast, außerdem stand ein gemeinsamer Ausflug zur „Dominsel“ Eisenstadt auf dem Programm. Im Mittelpunkt des Treffens standen das gegenseitige Lernen, das Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie der Austausch über zukünftige Herausforderungen und Perspektiven.
Ein Ort des Innehaltens in der Wiener City und zugleich Zeichen kirchlicher Fürsorge und Spiritualität ist die „Gesprächsinsel“ im Schottenstift auf der Freyung. Die kostenlose Gesprächs- und Beratungseinrichtung besteht seit 2008 und wird seit Anfang 2024 von der Österreichischen Ordenskonferenz in alleiniger Trägerschaft geführt.
Vom 25. bis 28. November 2024 kommen im Wiener Kardinal-König-Haus wieder die Verantwortlichen der heimischen Ordensgemeinschaften sowie Mitarbeitende ihrer Einrichtungen zu den traditionellen Ordenstagungen zusammen. Sie beraten dort über aktuelle Entwicklungen im Spitals- und Pflegewesen, im Bereich der Ordensschulen, der Kulturgüter und in den Missionsorden. Es gibt auch wieder einen „Ordenstag Young“ und als Mitte der zahlreichen Tagungen den eigentlichen „Ordenstag 2024“. Das viertägige Programm steht diesmal unter dem Generalmotto „Die Kunst des Möglichen“.
Trauerräume öffnen zu Allerheiligen ihre Türen, um Trauernden Trost, Halt und auch etwas Hoffnung zu spenden. Mit dabei etwa die Wiener Gesprächsinsel, das Stift Klosterneuburg und die Jesuiten in Innsbruck.
Vom 01. September bis zum 04. Oktober 2024, dem Festtag des Heiligen und Patrons für den Naturschutz, Franziskus, feiern christliche Kirchen die „Schöpfungszeit“. Auch Österreichs Ordensgemeinschaften beteiligen sich in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Aktivitäten daran.
Am 7. Juni 2024 findet wieder die „Lange Nacht der Kirchen“ statt und feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum in Wien. Den Schwerpunkt bildet dabei 2024 österreichweit das „Herz“, in Wien lautet das Jahresmotto „am offenen Herzen“. Da viele der Wiener Kirchen von Ordensgemeinschaften betreut werden, haben wir die Programm-Highlights dieser Kirchen hier für Sie zusammengefasst.